Willkommen

Liebe Musikfreunde,

auch im kommenden Jahr dürfen wir Ihnen ein überaus vielseitiges Programm präsentieren, in dem Sie auf manch Vertrautes treffen werden, aber sich auch von Unerhörtem überraschen lassen dürfen.

Hierfür haben wir wieder tolle Musiker gewinnen können, die sich darauf freuen, Sie im Ahnensaal zu begeistern: Ein Frauenensemble aus Tschechien spielt und tanzt barocke Musik aus der Zeit der Entstehung des Schlosses, ein international gefragter Solist präsentiert Flötenmusik der Romantik, „Wasser“ als Thema in der Musik wird von einem renommierten Quartett zelebriert und im Herbst wartet ein Saxophonquartett mit genreübergreifendem Repertoire und eine pulsierende Gypsy-Jazzband auf ihr Publikum. Aber sehen und hören Sie selbst…

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Konzertreihe!

Ihr
Marcus Marr
Künstlerischer Leiter

Samstag, 23. Februar 2019 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 15.00 €
 (ermäßigt: 13.00 €)

Romantische Flöte

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Michael Lörcher / Klavier
Mathias von Brenndorff / Flöte
Samstag, 30. März 2019 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 15.00 €
 (ermäßigt: 13.00 €)

Auf dem Wasser zu singen

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Corinna Pregla / Mezzosopran und Rezitation
Beatrix Firsching / Klavier
Nicolai Pfeffer / Klarinette
Axel Porath / Viola
Samstag, 11. Mai 2019 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 15.00 €
 (ermäßigt: 13.00 €)

Ensemble Fiorello

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Markéta Čechová / Cembalo
Magdalena Malá / Barockgeige, Barockbratsche
Helena Matyášová / Barock-Violoncello
Axel Porath / Viola
Michala Roubalová / Blockflöte
Jana Vavřínková / Barockbratsche, Barockgeige
Michaela Šrumová / Sopran
Samstag, 28. September 2019 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 15.00 €
 (ermäßigt: 13.00 €)

4sax - Saxophonquartett

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Martin Stritzel / Sopran- & Altsaxophon
Daniela Baumann / Altsaxophon
Christof Berner / Tenorsaxophon
Thomas Lisse / Baritonsaxophon
Samstag, 9. November 2019 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 15.00 €
 (ermäßigt: 13.00 €)

Inswingtief

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Stefan Degner / Jazzgitarre
Thomas Buffy / Violine
Felix Leitner / Vocals & Gypsy Gitarre
Sabrina Damiani / Kontrabass

Werke von Schubert, Schumann und russischen Komponisten

Das Duo widmet sich in seinem Programm Werken für Flöte und Klavier aus der Epoche der Romantik. Dabei ergibt die Gegenüberstellung von Werken der großen deutschen Romantiker, u.a. Robert Schumanns „Drei Romanzen op. 94“ und Franz Schuberts „Sonate a-moll »Arpeggione« D821“ mit Werken russischer Komponisten wie Michail Glinka, Pjotr Tschaikowskys oder César Cui einen spannungsreichen Bogen über die verschiedenen Musikkulturen hinweg.
Michael Lörcher wurde nach dem Klavierstudium an den Musikhochschulen in Frankfurt, München und Karlsruhe hauptamtlicher Dozent an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. In zahllosen Konzerten im In- und Ausland erwarb er sich den Ruf eines herausragenden Konzertpianisten und Klavierbegleiters. Er ist ständiger Gastprofessor beim Internationalen Sommermusik-Seminar, Kozani (Griechenland).
Mathias von Brenndorff studierte Querflöte an den Musikhochschulen Lübeck und Basel. Für mehr als 20 Jahre war er Soloflötist im Orchestre des Champs-Elysées in Paris unter der Leitung von Philippe Herreweghe und zudem ein vielgefragter Gast bei Ensembles, die sich der Originalklang-Interpretation verschrieben haben. Dokumentiert werden seine künstlerischen Tätigkeiten in zahlreichen Aufnahmen und CD-Produktionen. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien. Er unterrichtet an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen und ist ein vielgefragter Lehrer.

Werke rund ums Thema Wasser

Wasser fällt nicht nur ab und zu vom Himmel, fließt durch Rhein und Donau, durch Bergbäche, Wasserfälle und Wasserhähne, es hat auch über die Jahrhunderte viele Komponisten, Schriftsteller, Dichter und bildende Künstler zu großen Werken inspiriert. In diesem Konzert präsentieren die Musiker Werke rund ums Thema Wasser, gesungen, gespielt, gelesen, unterhaltsam und spannend. Lieder erklingen in neuen Arrangements, Trios für Klarinette, Viola und Klavier werden zu Gehör gebracht und vieles mehr. Die Musik ist unter anderem von Scarlatti, Mozart, Schubert, Bruch und Fauré.
Die vier Musiker sind weltweit als gefragte Kammermusiker und Solisten unterwegs und arbeiten seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Besetzungen zusammen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von ungewöhnlichen, interdisziplinären Programmen, Musik wird dabei durch die Kombination mit Literatur und bildender Kunst in ein neues Licht gerückt. Corinna Pregla konzertiert im In- und Ausland, neben Ihrer Lied-Leidenschaft ist sie vor allem im Konzertfach zuhause. Von Nicolai Pfeffer und Beatrix Firsching ist eine Duo-CD erschienen. Axel Porath ist Mitglied verschiedener Kammermusikformationen, zum Beispiel Ensemble Musikfabrik.

Werke von J.S.Bach, G.Ph. Telemann, G.F.Händel und anderen

Das Ensemble Fiorello ist ein Kammermusikensemble, welches sich mit der Interpretation Alter Musik auf alten Instrumenten befasst. Gegründet aus der gemeinsamen Begeisterung junger Interpretinnen (allesamt Absolventinnen von Musikochschulen) die das Interesse für die Kunst und Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts verbindet. Schon kurz nach seiner Gründung erhielt das Ensemble im Jahre 2012 ein Stipendium im Rahmen der internationalen Meisterkurse Alter Musik im österreichischen Gmunden, wo ihm der 1. Preis im Interpretationswettbewerb „ABA“-Award verliehen wurde. Zahlreiche Konzerte auf internationalen Bühnen folgten, beispielsweise bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2015.
Das Repertoire des Ensembles besteht aus vokaler und instrumentaler Musik, welche seinerzeit an den Höfen bedeutender kultureller europäischer Zentren praktiziert wurde. Ein nicht wegzudenkender Teil der barocken höfischen Unterhaltung war außerdem der Tanz, weshalb das Ensemble in sein barockes Programm auch Tanzeinlagen mit aufnimmt. Das Ensemble begeisterte zudem einige zeitgenössische Komponisten, neue Werke für alte Instrumente zu schreiben und so spielt das Ensemble auch zeitgenössische Werke.

Saxophonquartett

Bereits im Herbst 2010 erfüllte sich der Klarinettist, Saxophonist und Instrumentalpädagoge Martin Stritzel aus Schortens in Friesland einen Traum und gründete ein professionelles Saxophonquartett: „4Sax“. Durch Virtuosität, Instrumentenbeherrschung und Spielfreude gelang es dem Ensemble sehr schnell, ein immer größer werdendes Publikum zu begeistern, zumal es im gesamten norddeutschen Raum keine vergleichbare Besetzung für anspruchsvolle Kammermusik gab und bis heute nicht gibt. Ein Garant für den Erfolg von „4Sax“ - Saxophonquartett ist das umfangreiche Repertoire. So erklingen in den Konzerten Kompositionen aus nahezu allen Zeit- und Stilepochen, vom Barock bis heute. Melodien von Bach, Tschaikowsky, Gershwin aber auch den Beatles oder Michael Jackson werden im einzigartigen Saxophonsound vorgetragen. Alle Arrangements werden speziell für diese Besetzung arrangiert beziehungsweise bearbeitet.

»InSwingtief« - exquisiter Akustik-Swing zwischen Gypsy und Weltmusik

InSwingtief hat es geschafft. Vier erfahrene Musiker, die sich stilistisch eigentlich nie hätten treffen sollen, zusammen, miteinander, gemeinsam auf der Bühne – eine echte Band. Ein weltmusikalisch folk- und Grapelly-beinflusster Geiger, ein straight ahead swingender Jazzgitarrist, eine italienische Pop-Kontrabassistin und ein pompe manouche Gitarrist, der genau so stilsicher soliert wie er schrubbt, treffen aufeinander und machen das einzig Sinnvolle, was ihnen übrig bleibt: Sie hören einander zu, bereichern sich gegenseitig und spielen mit Understatement und Lässigkeit über ihre Stilgrenzen hinweg. Und so kommt das Bebop Solo im Tango, die leidenschaftlich feurige Gypsy Gitarre im kühlen Bossa Nova, die piazollerschen Verminderten im traditionellen Musettewalzer ganz selbstverständlich und unakademisch daher. Die Musik von Inswingtief ist organisch und authentisch. Da sprechen auf der Bühne spielend vier Musiker mit- und zueinander, in ihrer eigenen Sprache und beziehen die Zuhörer automatisch in ihre Unterhaltung mit ein. Eine Sprache, die zwischen so unterschiedlichen Musikern funktioniert, tut dies auch beim Publikum – der Funke springt über und die Ohren der Zuhörer „reden einfach mit“, wenn InSwingtief loslegt.

Tickets – Preise & Reservieren

Der reguläre Eintrittspreis beträgt 15.– €, ermäßigt 13.– €.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen grundsätzlich keinen Eintritt.

Ermäßigte Preise gelten für Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose und Schwerbehinderte mit Ausweis – sowie Mitglieder des Fördervereins.
Eventuell abweichende Preise (beispielsweise für Sonderkonzerte) werden direkt bei der jeweiligen Veranstaltung angezeigt.

Gutscheine

Für alle unserer Konzerte können Sie an den Vorverkaufsstellen auch Gutscheine erwerben. Die ideale Geschenkidee für jeden Anlass!

Vorverkauf

Karten können im Vorverkauf bei Schreibwaren Meyer (Scheinfeld am Tor) erworben werden. Hier gelten grundsätzlich die ermäßigten Preise.

Kartenbestellung zur Abholung an der Abendkasse

Es gelten die regulären (bei den Veranstaltungen genannten) Preise.

Telefonisch/Persönlich
  • Touristinfo, Altes Rathaus Scheinfeld, Telefon: (0 91 61) 92 15 00
    (Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr)
  • Schreibwaren Meyer, Hauptstraße Scheinfeld (am Tor), Telefon: (0 91 62) 922 482
Online

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karten online zu reservieren.
Ihre Reservierung wird durch das untenstehende Formular automatisch an den Veranstalter (VHS Scheinfeld Stadt und Land) weitergeleitet.
Ihre reservierten Karten liegen für Sie an der Abendkasse zur Abholung bereit.

Reservierte Karten müssen spätestens 10 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt werden!

Reservieren

Newsletter

Vor jedem Konzert von unserem musikalischen Leiter über die Künstler informiert werden? Hier schnell eintragen!

Sie erhalten zirka fünf E-Mails pro Jahr. Nach dem Klick auf "Anmelden!" erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Aus rechtlichen Gründen können wir Ihnen den Newsletter erst zusenden, wenn Sie Ihr Abonnement durch einen Klick auf diesen Link bestätigt haben.

Über unseren Förderverein

Erleben Sie gerne Musik?

Haben Ihnen die bisherigen Konzerte der Veranstaltungsreihe gefallen? Sind Sie neugierig, welches Programm als nächstes geplant ist? Wollen Sie unsere überregional bekannten Konzerte im Kulturangebot der Stadt Scheinfeld unterstützen?
Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein!
Der Förderverein unterstützt und organisiert die Durchführung der Veranstaltungsreihe. In Zusammenarbeit mit den Schulen der Mathilde Zimmer Stiftung, die im Schloss unterrichten, finden im Ahnensaal des Schlosses Schwarzenberg jährlich fünf Konzerte statt.
Unser Programm bietet Abwechslung und Niveau, wie Sie sich auch in diesem Programmheft wieder überzeugen können.
Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, um das Terrain der Kammermusik, des Jazz und der Weltmusik zu erkunden.
Ihr Mitgliedsbeitrag von nur 19 Euro im Jahr, aber auch Ihre aktive Mithilfe bei der Organisation, Ihre Anregungen und Wünsche helfen die Konzertreihe im Vorfeld planbarer zu machen und finanziell abzusichern.
Für Ihre Mitgliedschaft erhalten Sie an der Abendkasse den ermäßigten Eintrittspreis.

Ihre Fördervereinsvorsitzenden
Dr. Martin Holzapfel
und Susanne Krahmer

Wir bedanken uns bei der Stadt Scheinfeld, der VHS und der Mathilde-Zimmer-Stiftung für die Unterstützung!

Sie wollen uns auch unterstützen und die Vorteile der Fördermitgliedschaft genießen?
Hier finden Sie unser aktuelles Beitrittsformular (PDF-Datei | 48.6 KB).

Übrigens: Im LAG-Magazin einSteiger 2018 ist auch ein Artikel (PDF-Datei | 361.7 KB) über uns erschienen!

Anfahrt

Unsere Partner

Veranstalter der Konzerte:
Logo VHS Neustadt a.d. Aisch